Hilfsnavigation
direkt zum Hauptmenu
direkt zum Seiteninhalt
direkt zum Quickmenu
direkt zur Volltextsuche
Metropolregion FrankfurtRheinMain
Home
News
Termine
Veröffentlichungen
Presse
Downloads
Filme
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Wohnen
Windkraft
Energiekonzept
Radschnellwege
Der neue RegFNP
Beteiligungsverfahren
Regionalverband
Profil
Struktur
Region in Zahlen
Mitgliedskommunen
Geschäftsstelle
Stellenausschreibungen
Gremien
Vorstand
Verbandskammer
Ausschüsse
Gremieninformationssystem
Aufgaben
Energie/Umwelt und Innovation
Kommunalservice
Nahmobilität
Innenentwicklung Wohnen
Innenentwicklung Gewerbe
Bauamtsleitertreffen
Bike + Ride Sammelanträge
Metropolregion, Europa und Internationales
Mobilität
Radverkehr
Nahmobilität
Schienen- und Güterverkehr
Straßenverkehr
Planung
Regionaler Flächennutzungsplan
Landschaftsplan
Aktuelle Beteiligungsverfahren
Archiv Änderungsverfahren
Regionale Gesellschaften
Geoportal
Hauptmenu
Home
Wohnen
Windkraft
Energiekonzept
Radschnellwege
Der neue RegFNP
News
Termine
Beteiligung
Regionalverband stellt »Streuobstbeauftragten« vor
Als „Regionaler Streuobstbeauftragter“ ist er das Gesicht des Verbandes, wenn es um den Erhalt der Streuobstwiesen in der Region geht. Rouven Kötter, Erster Beigeordneter des Regionalverbandes hat den ausgebildeten Gärtner und studierten Biologen Bastian Sauer in seinem Team begrüßt. Der 38-jährige Großkrotzenburger bewirtschaftet eigene Streuobstwiesen und setzt sich leidenschaftlich für den Naturschutz ein. Inzwischen hat Sauer erste Kontakte zu einzelnen Akteuren, die sich um diese ökologisch wichtige Kulturlandschaft ...
Regionalverband tritt landesweitem Klimabündnis bei
Mit der Unterzeichnung Charta „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“ durch den Ersten Beigeordneten des Regionalverbandes, Rouven Kötter, bekennt sich der Verband zu den Klimazielen des Landes Hessen: Bis zum Jahr 2020 sollen die Treibhausgasemissionen um 30 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 reduziert werden, bis zum Jahr 2050 soll dann „Klimaneutralität“ erreicht sein. „Wir unterstützen diese Ziele ausdrücklich“, sagt Kötter. Schon seit Jahren bündelt und koordiniert ...
Komfortabler und sicherer mit dem Fahrrad zum Flughafen
Der Regionalverband hat ein Internetangebot freigeschaltet, das Radlern und Pendlern Tipps für die Fahrt zum Frankfurter Flughafen gibt. Karten, Fotos und Videos helfen bei der Suche nach der Idealstrecke weiter. Das Angebot ist für PCs, Tablets und Smartphones geeignet. Der Regionalverband arbeitet gemeinsam mit anderen Organisationen und Unterstützern daran, mehr Beschäftigte aus der Region für einen Umstieg auf das Fahrrad zu gewinnen. ...
Verbandskammer gibt grünes Licht für Doppelhaushalt
Die Verbandskammer hat den Doppelhaushalt 2019/2020 verabschiedet. CDU, SPD und die Unabhängige Gruppe stimmten dafür, die Gruppe Grün+ enthielt sich. Damit folgte die Kammer der Vorstandsvorlage. Auf Antrag der Koalition von CDU und SPD erhöht sich außerdem der Zuschuss für den Regionalpark von 75.000 auf 350.000 Euro. Rouven Kötter, Erster Beigeordnete und Kämmerer des Verbandes, sagte über die Verabschiedung des Haushalts: ...
Zoo-Verlagerung an Frankfurts westlichen Stadtrand
Leben in einigen Jahren Pinguine, Krokodile und vielleicht sogar Elefanten am westlichen Stadtrand von Frankfurt? Dies könnte geschehen, wenn der Zoo aus dem Ostend an den westlichen Rand der Mainmetropole wechseln sollte. Denn das schlägt Verbandsdirektor Thomas Horn vor. Mit dem Umzug fiele eine aufwändige Sanierung des bestehenden Zoos weg. Am neuen Standort könne der Tierpark zu einem Zoolandschaftspark wachsen und sei aus dem Umland gut ...
Die Region braucht einen Masterplan Mobilität
Staus auf den Straßen, ein überlasteter öffentlicher Personenverkehr – die Pendler im Rhein-Main-Gebiet sind täglich mit den Schwachstellen der Verkehrsinfrastruktur in der Region konfrontiert. Der Regionalverband FrankfurtRheinMain will mithelfen, diesen gefühlten Stillstand zu beenden, und hat daher im vergangenen Jahr ein Impulsforum Mobilität durchgeführt. Nun hat der Erste Beigeordnete und Verkehrsdezernent des Regionalverbandes, Rouven Kötter, die Dokumentation der Veranstaltung vorgestellt. Diese weist mit einem eindeutigen ...
Fahrradboxen-Pilotprojekt am Frankfurter Flughafen
Am Frankfurter Flughafen sind als Pilotprojekt insgesamt 20 E-Fahrradboxen aufgestellt worden, in denen E-Bikes auch geladen werden können. Jeweils sechs solcher Unterstellmöglichkeiten sind ab sofort am Fernbusbahnhof P36 sowie am internationalen Postzentrum zu finden, acht weitere stehen in der Bessie-Coleman-Straße in Gateway Gardens. Letztere sind bereits Firmen vermietet. Die zwölf Fahrradgaragen direkt am Flughafen sind öffentlich zugänglich. Der Regionalverband hat für die Anschaffung Geld aus Förderprogrammen der EU und des Bundes akquiriert. ...
EU fördert freies WLAN in der Metropolregion
Über Gutscheine im Wert von bis zu 15.000 Euro freuen sich 23 Kommunen aus der Metropolregion FrankfurtRheinMain. Mit dem Geld fördert die EU die Einrichtung eines öffentlichen, kostenlosen WLANs an einem zentralen Platz. Unterstützt wurden die Kommunen bei der Antragstellung vom Europabüro der Metropolregion, das so dazu beitrug, dass gut zehn Prozent der Fördergelder, die an deutsche Kommunen vergeben wurden, in der Rhein-Main-Region landeten.In der finden Sie genauere Informationen. ...
Verbandskammer beschließt Vorranggebiete für Windenergieanlagen
Die Verbandskammer des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain hat den „Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energien“ (TPEE) verabschiedet. In das umfangreiche Planwerk gingen Kritik und Anregungen vieler Bürgerinnen und Bürger, Gemeindevertretungen und Fachbehörden ein. Aus 5350 Stellungnahmen – davon 98 Prozent von Privatleuten – resultierten 1080 Beschlussvorschläge. Die meisten Einwendungen bezogen sich auf den Natur- und Artenschutz, mit deutlichem Abstand gefolgt von Argumenten, die sich auf den Freizeit- ...
»Frankfurt ist Deutschlands Verkehrsknotenpunkt«
Die Verbandsspitze des Regionalverbands begrüßt die Überlegungen des Bundesverkehrsministeriums, einen unterirdischen Fernbahnhof in Frankfurt zu bauen. Verbandsdirektor Thomas Horn und der Erste Beigeordnete Rouven Kötter sprechen von einem möglichen "Befreiungsschlag für die Metropolregion", das Projekt könne in Verbindung mit den anderen geplanten Schienenprojekten des Programms „FrankfurtRheinMain plus“ – unter anderem der viergleisige Ausbau nach Bad Vilbel, die nord-mainische S-Bahn sowie die Regionaltangente West - dazu ...
Radschnellweg Vordertaunus-Frankfurt
Heute online mitgestalten, wo das „Radel“ morgen entlang rollen soll – das ist nun beim kommenden Radschnellweg Vordertaunus-Frankfurt möglich. Der Regionalverband FrankfurtRheinMain startet gemeinsam mit den Städten Friedrichsdorf, Bad Homburg, Oberursel, Steinbach, Eschborn und Frankfurt eine moderne, transparente Internet-Plattform, auf der sich Bürgerinnen und Bürger an den Planungen für den Radschnellweg können. Die interaktive Seite bietet nicht nur zahlreiche Informationen rund um das Projekt, ...
»Kommunen zwischen den Kernstädten und dem ländlichen Raum stärken«
Rouven Kötter, Erster Beigeordneter des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain und Kommissionsvorsitzender des Europabüros, ist zum Vize-Präsidenten des europäischen Netzwerks PURPLE gewählt worden. PURPLE, die europäische Plattform für peri-urbane Regionen, vertritt die Interessen der Städte und Gemeinden, die zwischen den Kernstädten und dem ländlichem Raum einer Wachstumsregion liegen. Die ausführliche Pressemitteilung finden Sie .
Flotte Glasfaser-Datenleitungen sollen Region stärken
Schnell, schneller, Gigabit-Netz. Wer große Datenmengen in hoher Geschwindigkeit um die Welt schicken möchte, der kommt mit solch einer Datenleitung aus Glasfaser einen erheblichen Schritt weiter. Der Regionalverband soll nun dieses wichtige Infrastruktur-Projekt für FrankfurtRheinMain voranbringen. Zusammen mit dem Land Hessen und den Netzbetreibern soll er ein Erschließungskonzept für das Netz aufzustellen. Das hat die Verbandskammer einstimmig beschlossen. „Im Vergleich mit internationalen Metropolregionen zeigt ...
Klimawandel-Ausstellung zu verleihen und als Download
Kaum ein Tag vergeht, ohne dass der Klimawandel in den Schlagzeilen ist. Doch was sind die Gründe, wie lässt sich Energie klimaschonend erzeugen und was kann ich als Einzelner gegen den Wandel tun? Der Regionalverband hat die Ausstellung „Klima braucht Energie“ mit elf Infotafeln voller Texte, Fotos und Erklär-Grafiken zu diesem aktuellen Thema zusammengestellt. Der Clou dabei: Jede der 75 Mitgliedskommunen kann diese Tafeln ...
© - Bild: Doppelmayr, Wolfurt, AUT
Dieselfahrverbot: Schnelle Lösung mit Park & Fly
In der aktuellen Diskussion zu Fahrverboten für Dieselfahrzeuge in deutschen Innenstädten macht der Regionalverband FrankfurtRheinMain jetzt einen innovativen Lösungsvorschlag. Urbane Seilbahnen sollen Parkplätze vor den Toren der Stadt mit Stationen des Öffentlichen Personennahverkehrs verbinden. Erfahrungen in internationalen Großstädten und auch in Koblenz zeigen: Eine solche Lösung ist umweltfreundlich, barrierefrei, relativ schnell zu realisieren – und sie wird von den Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen. ...
Klimaschutztafeln am Wölfersheimer See installiert
Klimawandel, Windkraft und Photovoltaik – was versteckt sich hinter diesen Begriffen und was hat unsere Lebensweise damit zu tun? Mit dem Klima-Energie-Rundweg Wölfersheimer See hat die vom Regionalverband initiierte Aktion „Energie erleben“ nun eine neue Anlaufstation. Dort erklären Infotafeln das Phänomen Klimawandel und zeigen, wie Sonne, Wind und andere Energieträger nachhaltig für Strom und Wärme sorgen. Die Infotafeln stehen am Wölfersheimer See, einem ...
Link to Europe
Das Europabüro der Metropolregion FrankfurtRheinMain geht jetzt mit einem eigenen Internetauftritt online. So wird die Suche nach Förderprogrammen, Stellungnahmen und Positionspapieren erheblich erleichtert. Zugleich informiert die Website über europäische Projekte, Veranstaltungen und die Serviceangebote des Büros. „Die Entscheidungen, die von der Europäischen Union in Brüssel getroffen werden, gewinnen stetig an Bedeutung für die regionale und kommunale Ebene. Unser Europabüro schlägt deshalb die wichtige Brücke ...
28.02.2019
Planungsausschuss
16. Sitzung der IV. Wahlperiode
01.03.2019
Haupt- und Finanzausschuss
17. Sitzung der IV. Wahlperiode
06.03.2019
Verbandskammersitzung
16. Sitzung der Verbandskammer des Regionalverbandes in der IV. Wahlperiode
04.04.2019
9. Kongress des Demografienetzwerkes FrankfurtRheinMain
Denkraum Zukunft: Fachkräfte für morgen - so der Titel des Kongresses 2019. Dieses Jahr geht es vor allem um die Frage, was Fachkräftemangel und Digitalisierung für unsere Arbeitswelt bedeuten. Der Kongress bietet eine gute Plattform, sich fachlich auf den neuesten Stand zu bringen und mit Fachleuten auszutauschen.
04.04.2019
Planungsausschuss
17. Sitzung der IV. Wahlperiode
Beteiligungsverfahren beim Regionalverband
Einerseits geben Pläne Struktur und Verlässlichkeit, andererseits sollten sie flexibel und veränderbar sein. So auch der Regionale Flächennutzungsplan. Hier können Sie sich über aktuelle Änderungsverfahren informieren und auch Stellungnahmen dazu abgeben.
alle News
alle Termine
Beteiligung
Metropolregion FrankfurtRheinMain
Seiteninhalt
Zu allen News
Quickmenu
News
Termine
Veröffentlichungen
Presse
Kontakt
Datenschutz
Impressum