Sprungziele
Inhalt
 
Datum: 12.05.2025

Schützenhäuschen, Streuobstwiesen und sagenumwobene Furten

Ausstellung zur Kulturlandschaft im Freilichtmuseum Hessenpark / Neue Infobroschüre

Weinstöcke, Grenzsteine und kleine Kapellen - im Freilichtmuseum Hessenpark gibt es auf Schritt und Tritt Zeugnisse unserer Kulturlandschaft zu finden. Eine neu konzipierte Ausstellung des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain, die in Kooperation mit dem Freilichtmuseum entstand, zeigt nun: Überall in der Region, sozusagen vor unserer Haustür existiert Kulturlandschaft. Es ist Zeit, sie zu entdecken! Am Freitag, 9. Mai, eröffnete der Leiter des Freilichtmuseums Hessenpark Jens Scheller gemeinsam mit dem Ersten Beigeordneten des Regionalverbandes Rouven Kötter (SPD) die Ausstellung „Spuren der Vergangenheit: Historische Kulturlandschaft“. 

Rouven Kötter sagte anlässlich der Eröffnung: „Ob römische Legionäre, Steinmetze des Mittelalters oder Korbflechterinnen – sie alle haben Spuren in der Region FrankfurtRheinMain hinterlassen. Mit den komplett neu überarbeiteten Ausstellungstafeln im Freilichtmuseum Hessenpark möchten wir den Blick auf historische Kulturlandschaften schärfen und die damit verbundenen Traditionen vor dem Vergessen bewahren. Auch für neue Bürgerinnen und Bürger in der Region kann es interessant sein, sich mit der Landschaft und ihrer Kulturgeschichte auseinanderzusetzen. Das schafft eine Verbindung zu unserem schönen Hessen – und ist vielleicht auch ein erster Schritt, um hier Wurzeln zu schlagen. Ich danke allen, die an diesem Projekt mitgearbeitet haben.“  

Museumsleiter Jens Scheller freut sich über die gelungene Kooperation: „Der Regionalverband und der Hessenpark tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, das Bewusstsein für die noch im Raum lesbaren Spuren unserer historischen Kulturlandschaft im Rhein-Main-Gebiet zu wecken. Die neuen Tafeln veranschaulichen das Thema und machen den Besuch im Freigelände des Museums noch attraktiver.“  

Die im Regionalverband zuständige Fachreferentin Petra Kopp führte mit einem Vortrag in die Materie ein. Die Ausstellung zeigt auf sieben Tafeln die historische Kulturlandschaft und einige ihrer Elemente in der Region FrankfurtRheinMain. Die Tafeln sind über mehrere Stationen im Freilichtmuseum verteilt und befinden sich in Schrittweite zu rekonstruierten und originalen Landschaftselementen aus ganz Hessen. 

Es liegt nahe, die Ausstellung in aller Ruhe auf einem Spaziergang zu erleben und gleichzeitig das Freilichtmuseum zu erkunden. Die Tafeln erzählen teils Überraschendes über Brücken, Furten, Bäume, Weinbau, Eisenbahn, Grenzen und die Religion in der Region. So geht es zum Beispiel um die Furt über den Eschbach in Frankfurt, die laut einer Sage der Leichenzug des heiligen Bonifatius im Juli 754 nutzte. Oder um das Schützenhäuschen bei Maintal, wo einst Wachen mit Gewehrsalven diebische Vögel vom Traubendiebstahl abhalten sollten.

Bereits seit 2006 zeigte der Regionalverband im Hessenpark die Ausstellung „Alltag macht Geschichte“ im Feuerwehrspritzenhäuschen. Nun glänzt die Ausstellung mit neuem Titel und neuen Inhalten. Die Idee dahinter ist es, historische Spuren unserer Vorfahren und Traditionen vor dem Vergessen zu bewahren; den Blick von den Häusern im Hessenpark auf die Landschaft und ihre Elemente richten, die uns viel über frühere Generationen berichten können, wenn man sie lesen kann. 

Ergänzend zur Ausstellung gibt der Regionalverband eine Broschüre heraus, die noch tiefer in die Thematik einsteigt und auch speziell auf kulturhistorische Landschaftselemente im Hessenpark eingeht. Diese gibt es inzwischen in der 7. Auflage und ist im Haus der Region und online erhältlich.

Der Regionalverband hat ein Kulturlandschaftskataster angelegt, das neben Bau- und Bodendenkmälern vor allem nicht denkmalgeschützte kulturhistorische Landschaftselemente beinhaltet, zum Beispiel Steinbrüche, Stolleneingänge, Hohlwege, Kopfweiden oder Ackerterrassen. Das Kataster sorgt nicht nur für Aufmerksamkeit zu diesem Thema, sondern hilft auch bei Planungsfragen und dient zum Schutz der kulturhistorischen Landschaftselemente.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu diesem Thema und den Zugang zum Kulturlandschaftskataster gibt es online unter: http://www.kulturlandschaft-frm.de


Die Broschüre ist online erhältlich unter: https://www.klimaenergie-frm.de/Vergangenheit

 

Zurück