Sprungziele
Inhalt

Digitalisierungsstrategie

Gemeinsam mit seinen Mitgliedskommunen arbeitet der Regionalverband FrankfurtRheinMain an einer digitalisierten Region der Zukunft. Denn die Digitalisierung durchdringt und beeinflusst alle unsere Lebensbereiche, seien es Arbeit, Mobilität, Konsum oder Kommunikation. Dabei hilft die Digitalisierung, viele Prozesse zu erleichtern und Wissen und Informationen zugänglicher zu machen. Dies gilt auch für die Gestaltung von Verwaltungsaufgaben.

Schon frühzeitig hat der Regionalverband die Chancen und Vorteile des digitalen Wandels erkannt und in seine Aufgabenbereiche integriert, beispielsweise durch Online-Bürgerbeteiligungen bei der Planung von Radschnellwegen oder Online-Statistiktools. Auch die Kernaufgabe des Regionalverbandes, die regionale Flächennutzungsplanung, findet schon lange nicht mehr auf dem Papier statt. So sind Beteiligungsverfahren und der Zugriff auf digitale Unterlagen offen online abrufbar.

Doch damit ist noch nicht genug getan: Digitalisierung bedeutet stetigen, schnellen und dynamischen Wandel und stellt uns ständig vor neue Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen auf Augenhöhe zu begegnen und am Puls der Zeit zu bleiben, wird der Regionalverband seine Mitgliedskommunen innerhalb seiner Aufgaben- und Kompetenzbereiche dabei unterstützen, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. Sowohl mit einer Strategie als auch mit konkreten Impulsen und Projekten will der Regionalverband im Hier und Jetzt ansetzen und den Digitalisierungsprozess stetig begleiten. Dazu gehören beispielsweise Fachveranstaltungen, Projekte im Bereich E-Governance und Mobilität 4.0 oder die bereits etablierte Fördermittelberatung.