100 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit für die Region FrankfurtRheinMain
Gemeinsames Jubiläumsjahr für Regionalverband, Regionalpark und KulturRegion
100 Jahre für die Region FrankfurtRheinMain – hinter dieser stolzen Zahl verbergen sich gleich drei Jubiläen von öffentlichen Institutionen: Der Regionalverband FrankfurtRheinMain blickt zurück auf sein 50-jähriges Bestehen, der Regionalpark RheinMain auf 30 Jahre, die KulturRegion Frankfurt-RheinMain auf zwei Jahrzehnte. Und alle drei prägen die Region seit jeher entscheidend mit. Zusammengerechnet macht das jene „100 Jahre für die Region“, wie es der Slogan der gemeinsamen Jubiläumskampagne auf den Punkt bringt.
Tatsächlich spricht viel dafür, die Jahre der Einzeljubiläen zu addieren. So arbeiten alle drei Organisationen eng zusammen für eine vielfältige, lebenswerte und starke Region FrankfurtRheinMain. Und KulturRegion und Regionalpark haben einen gemeinsamen Ursprung: den Regionalverband bzw. dessen Vorläuferorganisationen, die an den Gründungen der beiden maßgeblich mitgewirkt haben.
Mitte der 1990er-Jahre wurde im Umlandverband Frankfurt, einem Vorläufer des Regionalverbandes, ein Strukturkonzept für den Regionalpark entwickelt. Die Idee: der Regionalpark soll die Regionalen Grünzüge, die das Gesicht der Region seit langem prägen, durch ein Wegenetz miteinander verbinden und ihren Erlebniswert erhöhen. Die Begegnung mit Tradition und historischen Landmarken soll auch die Verbundenheit der Menschen mit der Region stärken. 1994 wurde der Beschluss zur Umsetzung gefasst. Bis 2006 wurden vom Verband erste Projekte in die Tat umgesetzt. So konnten mithilfe von eigens akquirierten EU-Fördermitteln unter anderem der Wetterpark Offenbach gegründet sowie erste Erlebnispunkte entlang der Hohen Straße realisiert werden. Seit 2006 setzt sich eine eigene Dachgesellschaft zusammen mit den Kommunen der Region für die Entwicklung der mehr als 800 Kilometer Regionalparkrouten ein.
Bei der Gründung der KulturRegion FrankfurtRheinMain spielte ein weiterer Vorgänger des Regionalverbandes eine ausschlaggebende Rolle. Der damalige Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main brachte im Jahr 2000 zunächst die „Route der Industriekultur Rhein-Main“, ebenfalls mithilfe von EU-Fördermitteln, auf den Weg. Die Route der Industriekultur wurde gemeinsam mit „GartenRheinMain“ eines der ersten Projekte unter dem Dach der im Jahr 2005 gegründeten gemeinnützigen KulturRegion. Sie hatte zum Ziel, die vielfältigen kulturellen Angebote der Städte und Gemeinden in der Region zu vernetzen und bekannter zu machen.
„Regionalverband, Regionalpark und KulturRegion tragen in ihren jeweiligen Wirkungsbereichen und durch ihre jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit erheblich dazu bei, die Region FrankfurtRheinMain zu prägen, zu stärken und weiter voranzubringen. Davon profitieren neben den Kommunen der Region auch alle Bewohnerinnen und Bewohner. Die enge Zusammenarbeit und der stets gute Austausch haben uns bewogen, unsere Jubiläen in einer gemeinsamen Jubiläumskampagne zusammenzufassen und unter dem Slogan ‘100 Jahre für die Region‘ über unsere Arbeit für die Region zu informieren. Ich freue mich sehr auf das gemeinsame Jubiläumsjahr“, sagt Claudia Jäger, Direktorin des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain.
„Gemeinsam mit unseren beiden Partnern setzen wir uns für eine der grünsten Metropolregionen Europas ein. Diesen Schatz von vielfältiger Landschaft, Grünräumen bis in die Großstädte und einem breiten Spektrum an Kulturhistorie versuchen wir für alle Bürgerinnen und Bürger der Region erlebbar und im wahrsten Sinne des Wortes auf unseren Regionalparkrouten erfahrbar zu machen“, betont Kjell Schmidt, Geschäftsführer der Regionalpark Ballungsraum RheinMain GmbH.
„Die Region als Ganzes zu betrachten und gemeinsam zu gestalten ist die Aufgabe unserer drei Institutionen. Die KulturRegion tut dies über kulturelle Themen wie Industriekultur, Gärten und Parks oder Orte der Demokratiegeschichte. Damit haben wir viele Schnittstellen zu anderen Bereichen wie Umwelt, Wirtschaft, Bildung und Tourismus, was eine gute Grundlage für unsere enge Zusammenarbeit darstellt und zugleich den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt“, freut sich Dr. Jennifer John, Geschäftsführerin der KulturRegion.
Schwerpunkt der gemeinsamen Jubiläumsaktivitäten ist eine Social-Media-Kampagne mit dem Motto „Wusstest Du schon, dass ...“. In zahlreichen digitalen Posts wird erzählt, wie Regionalverband, Regionalpark und KulturRegion in Vergangenheit und Gegenwart das Leben in der Region positiv beeinflusst haben. Außerdem präsentieren sich alle drei „Geburtstagskinder“ Mitte Juni 2025 zusammen auf dem Hessentag in Bad Vilbel.
Was ist bei den Einzeljubiläen geplant? Der Regionalverband FrankfurtRheinMain stellt im Rahmen einer weiteren Social-Media-Kampagne „50 Jahre regionale Zusammenarbeit – Erfolge verbinden“ dar, wie er als Impulsgeber, Dienstleister und Moderator bereits an der positiven Entwicklung der Region mitgewirkt hat und weiterhin wirkt. Außerdem wird es einen Jubiläumsfilm sowie eine Jubiläumsveröffentlichung geben.
Die KulturRegion FrankfurtRheinMain plant zum 20-jährigen Bestehen die Verlosungsaktion „Kultur verbindet die Region“. Dabei können Freikarten für kulturelle Veranstaltungen gewonnen werden – etwa Konzerte, Theater, Weinverkostungen oder Museumstouren. Nähere Infos zu Verlosung und Gewinn werden ab Mai 2025 veröffentlicht. Die Losziehung wird auf dem Hessentag in Bad Vilbel stattfinden.
Der Regionalpark RheinMain bietet anlässlich seines 30. Geburtstages ein Jahresprogramm unter dem Motto „30 Jahre – 30 Erlebnispunkte – 30 Events“ an. Unter anderem soll es eine 30 Kilometer lange Wanderung, ein Konzert an der Mainspitze und diverse Führungen geben.
Weitere Informationen
Zum Regionalpark RheinMain:
www.regionalpark-rheinmain.de
Zur KulturRegion FrankfurtRheinMain:
www.krfrm.de
Zum Regionalverband FrankfurtRheinMain:
www.region-frankfurt.de
Tatsächlich spricht viel dafür, die Jahre der Einzeljubiläen zu addieren. So arbeiten alle drei Organisationen eng zusammen für eine vielfältige, lebenswerte und starke Region FrankfurtRheinMain. Und KulturRegion und Regionalpark haben einen gemeinsamen Ursprung: den Regionalverband bzw. dessen Vorläuferorganisationen, die an den Gründungen der beiden maßgeblich mitgewirkt haben.
Mitte der 1990er-Jahre wurde im Umlandverband Frankfurt, einem Vorläufer des Regionalverbandes, ein Strukturkonzept für den Regionalpark entwickelt. Die Idee: der Regionalpark soll die Regionalen Grünzüge, die das Gesicht der Region seit langem prägen, durch ein Wegenetz miteinander verbinden und ihren Erlebniswert erhöhen. Die Begegnung mit Tradition und historischen Landmarken soll auch die Verbundenheit der Menschen mit der Region stärken. 1994 wurde der Beschluss zur Umsetzung gefasst. Bis 2006 wurden vom Verband erste Projekte in die Tat umgesetzt. So konnten mithilfe von eigens akquirierten EU-Fördermitteln unter anderem der Wetterpark Offenbach gegründet sowie erste Erlebnispunkte entlang der Hohen Straße realisiert werden. Seit 2006 setzt sich eine eigene Dachgesellschaft zusammen mit den Kommunen der Region für die Entwicklung der mehr als 800 Kilometer Regionalparkrouten ein.
Bei der Gründung der KulturRegion FrankfurtRheinMain spielte ein weiterer Vorgänger des Regionalverbandes eine ausschlaggebende Rolle. Der damalige Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main brachte im Jahr 2000 zunächst die „Route der Industriekultur Rhein-Main“, ebenfalls mithilfe von EU-Fördermitteln, auf den Weg. Die Route der Industriekultur wurde gemeinsam mit „GartenRheinMain“ eines der ersten Projekte unter dem Dach der im Jahr 2005 gegründeten gemeinnützigen KulturRegion. Sie hatte zum Ziel, die vielfältigen kulturellen Angebote der Städte und Gemeinden in der Region zu vernetzen und bekannter zu machen.
„Regionalverband, Regionalpark und KulturRegion tragen in ihren jeweiligen Wirkungsbereichen und durch ihre jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit erheblich dazu bei, die Region FrankfurtRheinMain zu prägen, zu stärken und weiter voranzubringen. Davon profitieren neben den Kommunen der Region auch alle Bewohnerinnen und Bewohner. Die enge Zusammenarbeit und der stets gute Austausch haben uns bewogen, unsere Jubiläen in einer gemeinsamen Jubiläumskampagne zusammenzufassen und unter dem Slogan ‘100 Jahre für die Region‘ über unsere Arbeit für die Region zu informieren. Ich freue mich sehr auf das gemeinsame Jubiläumsjahr“, sagt Claudia Jäger, Direktorin des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain.
„Gemeinsam mit unseren beiden Partnern setzen wir uns für eine der grünsten Metropolregionen Europas ein. Diesen Schatz von vielfältiger Landschaft, Grünräumen bis in die Großstädte und einem breiten Spektrum an Kulturhistorie versuchen wir für alle Bürgerinnen und Bürger der Region erlebbar und im wahrsten Sinne des Wortes auf unseren Regionalparkrouten erfahrbar zu machen“, betont Kjell Schmidt, Geschäftsführer der Regionalpark Ballungsraum RheinMain GmbH.
„Die Region als Ganzes zu betrachten und gemeinsam zu gestalten ist die Aufgabe unserer drei Institutionen. Die KulturRegion tut dies über kulturelle Themen wie Industriekultur, Gärten und Parks oder Orte der Demokratiegeschichte. Damit haben wir viele Schnittstellen zu anderen Bereichen wie Umwelt, Wirtschaft, Bildung und Tourismus, was eine gute Grundlage für unsere enge Zusammenarbeit darstellt und zugleich den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt“, freut sich Dr. Jennifer John, Geschäftsführerin der KulturRegion.
Schwerpunkt der gemeinsamen Jubiläumsaktivitäten ist eine Social-Media-Kampagne mit dem Motto „Wusstest Du schon, dass ...“. In zahlreichen digitalen Posts wird erzählt, wie Regionalverband, Regionalpark und KulturRegion in Vergangenheit und Gegenwart das Leben in der Region positiv beeinflusst haben. Außerdem präsentieren sich alle drei „Geburtstagskinder“ Mitte Juni 2025 zusammen auf dem Hessentag in Bad Vilbel.
Was ist bei den Einzeljubiläen geplant? Der Regionalverband FrankfurtRheinMain stellt im Rahmen einer weiteren Social-Media-Kampagne „50 Jahre regionale Zusammenarbeit – Erfolge verbinden“ dar, wie er als Impulsgeber, Dienstleister und Moderator bereits an der positiven Entwicklung der Region mitgewirkt hat und weiterhin wirkt. Außerdem wird es einen Jubiläumsfilm sowie eine Jubiläumsveröffentlichung geben.
Die KulturRegion FrankfurtRheinMain plant zum 20-jährigen Bestehen die Verlosungsaktion „Kultur verbindet die Region“. Dabei können Freikarten für kulturelle Veranstaltungen gewonnen werden – etwa Konzerte, Theater, Weinverkostungen oder Museumstouren. Nähere Infos zu Verlosung und Gewinn werden ab Mai 2025 veröffentlicht. Die Losziehung wird auf dem Hessentag in Bad Vilbel stattfinden.
Der Regionalpark RheinMain bietet anlässlich seines 30. Geburtstages ein Jahresprogramm unter dem Motto „30 Jahre – 30 Erlebnispunkte – 30 Events“ an. Unter anderem soll es eine 30 Kilometer lange Wanderung, ein Konzert an der Mainspitze und diverse Führungen geben.
Weitere Informationen
Zum Regionalpark RheinMain:
www.regionalpark-rheinmain.de
Zur KulturRegion FrankfurtRheinMain:
www.krfrm.de
Zum Regionalverband FrankfurtRheinMain:
www.region-frankfurt.de