50 Jahre erfolgreiche regionale Zusammenarbeit: Regionalverband feiert Jubiläum mit Festakt
Hessens Innenminister Roman Poseck würdigt die Arbeit des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain bei seiner Festrede in der VILCO Bad Vilbel
Für den Regionalverband FrankfurtRheinMain und die Region ist das Jahr 2025 ein ganz Besonderes. Der Verband begeht sein 50-jähriges Jubiläum und blickt auf fünf Dekaden erfolgreiche regionale Zusammenarbeit zurück. Das ist ein Grund zum Feiern.
Als der Umlandverband Frankfurt, ein Vorläufer des heutigen Regionalverbandes, 1975 gegründet wurde, war die Kooperation zwischen Kommunen und Landkreisen noch alles andere als selbstverständlich. Doch inzwischen hat sich die Überzeugung durchgesetzt, dass viele Herausforderungen des Ballungsraums nur gemeinsam zu lösen sind. In diesem Sinne plant, initiiert, moderiert und arbeitet der Regionalverband seit seiner Gründung, um die Region gemeinsam mit seinen Mitgliedskommunen weiterzuentwickeln. Entsprechend steht das Jubiläumsjahr unter dem Motto „50 Jahre regionale Zusammenarbeit – Erfolge verbinden“.
Die gemeinsamen Erfolge der vergangenen 50 Jahre wurden am 12. Mai 2025 mit einem Festakt in der VILCO in Bad Vilbel gefeiert. Geladen waren vor allem die Bürgermeister des Verbandsgebietes, die Landräte und Oberbürgermeister der weiter gefassten Metropolregion FrankfurtRheinMain, Landtagsabgeordnete, Wirtschaftsvertreter, regionale Partner wie die Regionalen Gesellschaften sowie Vertreterinnen und Vertreter weiterer Regionalverbände und Metropolregionen in Deutschland.
„Wir feiern 50 Jahre erfolgreiche regionale Zusammenarbeit, ein halbes Jahrhundert Partnerschaft mit unseren nunmehr 80 Mitgliedskommunen. Unser Auftrag bleibt, das Miteinander in FrankfurtRheinMain zu fördern und einen lebenswerten Raum für Arbeit, Wohnen und Wohlfühlen zu schaffen. Unser Ziel ist es, die Region wirtschaftsstark, zukunftssicher und lebenswert zu gestalten - mit Perspektiven und ausgewogenen Erlebnisräumen für alle“, sagte Claudia Jäger, Direktorin des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain.
Sebastian Wysocki, Bürgermeister von Bad Vilbel, sagte: „Es ist uns eine große Freude und Ehre, dass der Festakt zum 50-jährigen Jubiläum des Regionalverbands FrankfurtRheinMain in der VILCO in Bad Vilbel stattfindet - und das in unserem Jahr als Hessentagsstadt. Als Stadt im Herzen der Rhein-Main-Region und als Beispiel für die dynamische Entwicklung unserer Region ist Bad Vilbel ein passender Ort für diesen besonderen Anlass - ganz im Sinne der Arbeit des Regionalverbands, der seit fünf Jahrzehnten regionale Zusammenarbeit erfolgreich gestaltet.“
„Der Regionalverband vernetzt seine Mitgliedskommunen, versorgt unsere Mitarbeitenden mit wichtigen Informationen und Hilfestellungen und setzt Impulse in der gesamten Region. Wir Kommunen haben im Regionalverband einen starken Partner zur Bewältigung unserer vielfältigen Herausforderungen“, sagte Lena Herget, Vorsitzende der Verbandskammer des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain.
Bei seiner Festrede würdigte Roman Poseck, Hessischer Minister des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz, die langjährige Arbeit des Regionalverbandes. „Das 50-jährige Bestehen des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain ist ein eindrucksvolles Zeugnis für die Stärke und den Erfolg regionaler Zusammenarbeit. Was einst als Herausforderung begann, hat sich über fünf Jahrzehnte zu einer tragenden Säule für die Entwicklung der gesamten Metropolregion entwickelt. Heute wissen wir, dass viele der großen Fragen, vor denen unsere Städte und Landkreise stehen - sei es in den Bereichen Mobilität, Klima, Energie oder Wirtschaftsförderung - nur durch Zusammenarbeit auf regionaler Ebene gelöst werden können. Der Regionalverband hat nicht nur eine Plattform für Austausch und Kooperation geschaffen, sondern ist ein entscheidender Impulsgeber für zukunftsfähige Lösungen. Ich bin mir sicher, dass diese Erfolgsgeschichte auch in den kommenden Jahren fortgesetzt wird und der Verband weiterhin eine zentrale Rolle für die Entwicklung der Region spielt.“
Weiteres Highlight der Jubiläumsfeier war ein Ausschnitt aus dem Film „50 Jahre Regionalverband – Erfolge verbinden“. Der Film, der anlässlich des Jubiläums produziert wurde, wirft einen Blick auf bisherige Meilensteine, aktuelle Aufgaben und künftige Ziele des Regionalverbandes und seiner aktuellen Dezernenten.
„Der Regionalverband war anfangs ein beklagter Zwangsverband. Mittlerweile sind wir ein anerkannter Dienstleister für unsere Mitgliedskommunen, und es sind sogar Kommunen freiwillig beigetreten. Das verpflichtet uns auch in Zukunft zu einer klaren Ausrichtung als regionaler Unterstützer der Städte und Gemeinden, sowohl in Planung und theoretischer Grundlagenarbeit, als auch in der praktischen Umsetzung“, sagte Rouven Kötter, Erster Beigeordneter des Regionalverbands FrankfurtRheinMain, in seinem Ausblick.
Im Anschluss an die Filmvorführung und die Redebeiträge nutzten die Festgäste bei einem Empfang mit Flying Buffet die Möglichkeit für den weiteren Austausch und gute Gespräche.
Informationen zur Geschichte des Regionalverbandes
- Das aktuelle Jubiläum geht auf das Jahr 1975 zurück. Damals nahm der Umlandverband Frankfurt (UVF) seine Arbeit auf, eine von zwei Vorläuferorganisationen des heutigen Regionalverbandes.
- 2011 wurde der Regionalverband FrankfurtRheinMain mit 75 Mitgliedskommunen gegründet. Grundlage bildete das „Gesetz über die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main“ vom 8. März 2011.
- 2021 traten erstmalig 5 Kommunen aus dem Wetteraukreis freiwillig dem Verbandsgebiet bei. Seitdem hat der Regionalverband 80 Mitgliedskommunen. Das ist ein sichtbares Zeichen für die Bedeutung und Akzeptanz des Regionalverbandes in einer Region mit zirka 2,4 Millionen Menschen.
- Kernaufgabe des Regionalverbandes ist die Aufstellung und Fortschreibung des Regionalen Flächennutzungsplanes (RegFNP) für das Verbandsgebiet.
- Darüber hinaus nimmt der Verband Aufgaben der Regionalentwicklung wahr, berät Verbandskommunen, stellt Geodaten, Daten-Monitorings und Prognosen bereit, erarbeitet Strukturanalysen, Wirtschaftsförderungskonzepte, Fachpublikationen und Strategiepapiere, führt Fachveranstaltungen durch, setzt Pilotprojekte für die Region um und arbeitet mit regionalen Partnern in den Themenfeldern Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Mobilität, Klima, Energie und Nachhaltigkeit zusammen.
- Der Regionalverband betreibt auch die Geschäftsstelle der weiter gefassten Metropolregion FrankfurtRheinMain, die den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und Landkreisen auch außerhalb des Verbandsgebietes initiiert und die Kooperation mit und zwischen den Regionalen Gesellschaften der Metropolregion fördert.
- Zudem sorgt das vom Regionalverband betriebene Europabüro der Metropolregion für eine Vertretung der kommunalen und regionalen Anliegen bei den Institutionen der Europäischen Union.
Mehr über den Regionalverband unter:
www.region-frankfurt.de
Infos zur Entstehung und zur Historie des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain unter:
http://www.region-frankfurt.de/verbandsgeschichte