Sprungziele
Inhalt
 
Datum: 30.06.2025

Künstliche Intelligenz - neue Perspektiven für Kommunen


Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz (KI) für Städte und Gemeinden? Dieser Frage widmete sich der Regionalverband FrankfurtRheinMain bei seinem „Impulsforum FRM – KI in öffentlichen Verwaltungen“, das im Februar dieses Jahres stattfand. Die große Resonanz zeigte: Das Interesse am Thema Künstliche Intelligenz ist riesig.

Die wichtigsten Ergebnisse des Impulsforums hat der Verband nun in einer Dokumentation veröffentlicht. Sie gibt praxisnahe Einblicke, wie KI konkret eingesetzt werden kann – zum Beispiel als digitale Assistenz für Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern oder als Analyseinstrument im Bereich Bau und Planung. Gleichzeitig beleuchtet sie rechtliche Rahmenbedingungen und sensibilisiert für mögliche Risiken beim Einsatz.

„Die Veranstaltung war ein starker Auftakt. Mit der Veröffentlichung bündeln wir wertvolles Wissen und machen es für viele nutzbar“, erklärt Rouven Kötter, Erster Beigeordneter des Regionalverbandes.
Doch dabei soll es nicht bleiben: Der Regionalverband plant eigene KI-Pilotprojekte – etwa bei der Erfassung und Sortierung von eingehenden Stellungnahmen im Rahmen des aktuellen Aufstellungsprozesses zum neuen Regionalen Flächennutzungsplan 2035. Ziel ist zudem, einen laufenden Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Kommunen der Region zu etablieren – moderiert und begleitet vom Regionalverband. „Wir wollen die Chancen der KI aktiv nutzen – für und mit unseren Kommunen“, so Kötter.

Weitere Informationen zu den Aktivitäten des Regionalverbandes rund um das Thema KI können Interessierte der Veröffentlichung entnehmen. Die „Dokumentation zum Impulsforum FRM – Künstliche Intelligenz in öffentlichen Verwaltungen“ kann unter www.region-frankfurt.de heruntergeladen werden. Bitte im Suchfeld der Startseite den folgenden Webcode eingeben: zuk13

 

Zurück