Sprungziele
Inhalt

Pressemitteilungen

  

 


 18.12.2024

Große Erfolge bei Fördermittel-Akquise für den Glasfaserausbau in der Region

Weniger Fördermittel auf Bundesebene und fehlende Ausbaukapazitäten der Telekommunikationsunternehmen (TK-Unternehmen) hemmen den Glasfaserausbau in Deutschland teils deutlich. Umso erfreulicher ist es, dass von diesem Trend in der Region Frankfurt-RheinMain auch dank der Gigabitregion FRM GmbH nur wenig zu spüren ist.
Ein großer Erfolg der Gigabitregion FRM GmbH für 2024 betrifft die ...
 » weiterlesen

 


 16.12.2024

Bedarfsgerechtes und energieeffizientes Bauen werden immer wichtiger für die Region

Auch in der Metropolregion FrankfurtRheinMain macht sich die anhaltende Schwäche im Wohnungsbau bemerkbar. 2023 wurden knapp 21.500 Wohnungen fertiggestellt, das sind 2,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Noch deutlicher fiel der Rückgang bei den Baugenehmigungen aus, die um ein Viertel eingebrochen sind. Diese Daten gehen aus dem neuen Regionalen Monitoring „Bauen und ...
 » weiterlesen

 


 13.12.2024

Machbarkeitsstudie schätzt Umsetzung des FRM3 als wirtschaftlich ein

Mit dem E-Bike von Wiesbaden nach Frankfurt am Main zur Arbeit pendeln? Das könnte in Zukunft deutlich komfortabler und schneller möglich sein als bislang, wenn der geplante Radschnellweg FRM3 Hessens Landeshauptstadt mit der Mainmetropole verbindet. Bei der Umsetzung dieses Projekts ist jetzt ein weiterer Schritt erreicht: Zum ersten Mal liegt die ...
 » weiterlesen

 


 10.12.2024

"FrankfurtRheinMain ist Heimat von 32 Weltmarktführern"

„FrankfurtRheinMain ist ein attraktiver Standort für innovative und erfolgreiche Unternehmen, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen wesentlichen Anteil am Wohlstand unserer Region erwirtschaften“, so der Erste Beigeordnete des Regionalverbands FrankfurtRheinMain Rouven Kötter. Jüngster Beleg hierfür ist eine von der Wirtschaftswoche im Rahmen eines Sonderhefts veröffentlichte Liste der Weltmarktführer aus Deutschland.
„32 dieser Weltmarktführer ...
 » weiterlesen

 


 26.11.2024

Ginsheim-Gustavsburg: Beteiligung der Öffentlichkeit zu Flächen für Wohn-, Pflege- und Seniorenwohnanlagen

Im Bereich der „ehemaligen Gärtnerei“ in Ginsheim-Gustavsburg sollen Wohn-, Pflege- und Seniorenwohnanlagen entstehen. Dafür ist eine Änderung im Regionalplan Süd/Regionaler Flächennutzungsplan 2010 erforderlich: Aus „Fläche für die Landbewirtschaftung“ überlagert mit „Vorbehaltsgebiet für vorbeugenden Hochwasserschutz“ (ca. 0,8 ha) sowie „Vorbehaltsgebiet für besondere Klimafunktionen“ und „Vorranggebiet Regionaler Grünzug“ (ca. 0,2 ha) wird „Wohnbaufläche, geplant“ ...
 » weiterlesen

 


 26.11.2024

Hanau: Beteiligung der Öffentlichkeit zu Photovoltaik-Freiflächenanlage am Rodenbacher Weg

Um eine Photovoltaik-Freiflächenanlage am Rodenbacher Weg in der Stadt Hanau errichten zu können, ist die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans für den nördlichen Bauabschnitt notwendig. Dafür ist es erforderlich, die bisherigen Planaussagen im Regionalplan Südhessen/Regionaler Flächennutzungsplan 2010 zu ändern: „Fläche für die Landbewirtschaftung“ überlagert mit „Vorbehaltsgebiet für den Grundwasserschutz“ und „Vorbehaltsgebiet für besondere Klimafunktionen“ in ...
 » weiterlesen

 


 26.11.2024

Nidda: Beteiligung der Öffentlichkeit wegen Fläche für Feuerwehrhaus-Neubau Ober-Lais

Das bestehende Feuerwehrhaus innerhalb der Ortslage von Nidda/Ober-Lais kann die notwendigen Standortkriterien für ein Feuerwehrhaus nicht mehr erfüllen. Daher hat die Stadt Nidda im Rahmen einer Machbarkeitsstudie verschiedene Standortalternativen prüfen lassen. Die Studie hat zum Ergebnis, dass der Standort in Ober-Lais am besten für einen Feuerwehrhaus-Neubau geeignet ist. Für den Neubau ist ...
 » weiterlesen

 


 22.11.2024

Verbandskommunen diskutieren über kommunale Wärmeplanung

Deutschland soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Voraussetzung dafür ist, dass zukünftig deutlich weniger Energie verbraucht wird. Dabei spielt das Heizen eine bedeutende Rolle: Knapp 70 Prozent des bundesweiten Endenergieverbrauchs entfallen auf Raumwärme und Bereitstellung von Warmwasser. Es ist Ziel der kommunalen Wärmeplanung (KWP), auf lokaler Ebene realistische Wege für ...
 » weiterlesen

 


 13.11.2024

Kulturhistorische Landschaftselemente auf der Landesgartenschau Oberhessen

Geschichtsträchtige Römerstraßen, uralte Wegekreuze, verwunschene Hohlwege oder malerische Streuobstwiesen haben etwas gemeinsam: Sie zählen zu den schützenswerten kulturhistorischen Landschaftselementen. Verzeichnet sind diese Relikte, die es in der Region FrankfurtRheinMain tausendfach gibt, im Kulturlandschaftskataster des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain.
Sichtbar werden die kulturhistorischen Landschaftselemente auch auf der Landesgartenschau Oberhessen 2027. Für die Gartenschau sind ...
 » weiterlesen

 


 05.11.2024

Frühwarnsysteme für Überschwemmungen, Baumbewässerung und Füllstandmesser für Mülltonnen

Nicht nur Menschen sind heutzutage ständig online. Auch immer mehr smarte, also intelligente Geräte, sind im sogenannten „Internet der Dinge“ (Internet of Things, kurz: IoT) unterwegs und helfen oft ungesehen dabei, unseren Alltag zu erleichtern. Ebenso genutzt wird das „Internet der Dinge“ von Kommunen und kommunalen Unternehmen, um Prozesse digital und intelligent ...
 » weiterlesen