Pressemitteilungen
30.04.2022
Keine Europawoche wie jede andere
Der russische Angriff auf die Ukraine lässt die Europawoche (Beginn: 30. April 2022) und den diesjährigen Europatag am 9. Mai in einem besonderen Licht erscheinen. Auf dem europäischen Kontinent wird wieder Krieg geführt, bisherige außenpolitische Gewissheiten stehen in Frage, und die internationale Sicherheitsordnung hat sich als fragil erwiesen. Ziel der Europawoche und des Europatages ist ...» weiterlesen
25.04.2022
Laufend die Geschichte und Ökologie des Taunus erkunden
Wie entstand der Taunus vor 410 Millionen Jahren aus einem seichten Meer und heftiger Vulkantätigkeit? Aus welchen Gründen sind speziell Buchen in dem Mittelgebirge so verbreitet? Welche Spuren hinterließen die Römer mit dem Limes? Und warum können Trockenperioden den Taunuswäldern im Zuge des Klimawandels so gefährlich werden?Antworten auf diese und mehr Fragen liefert der Taunuslehrpfad ...
» weiterlesen
12.04.2022
Anerkennung als Immaterielles Kulturerbe und neues Regionales Streuobstzentrum
Es sind zwei echte „Highlights“ für die Apfelweinkultur, denen sich der „Apfelbote“ in seiner aktuell Frühjahrs- und Sommerausgabe 2022 widmet. Ein wahrer Meilenstein ist die offizielle Anerkennung der Apfelweinkultur als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO sowie deren Präsentation im neuen „Gerippten Museum“ in Hanau. Dazu bietet der „Apfelbote“ unter anderem ein großes Interview mit dem Apfelwein-Experten ...» weiterlesen
11.04.2022
Regionalverband wird Mitglied im Verein Oberhessen
Fünf oberhessische Kommunen haben 2021 entschieden, Mitglieder im Regionalverband FrankfurtRheinMain zu werden. Nun hat der Regionalverband umgekehrt entschieden, eine Mitgliedschaft im Verein Oberhessen zu beantragen, um die neue Zusammenarbeit zu verstärken. Der geschäftsführende Vorstand des Vereins hat dem Antrag zugestimmt und gleichzeitig Rouven Kötter, Erster Beigeordneter des Regionalverbandes, als Berater und kooptiertes Mitglied in den erweiterten Vereinsvorstand berufen.Im ...
» weiterlesen
08.04.2022
Region bietet noch viele unbebaute Potenzialflächen für Wohnbau und Gewerbe
Wie haben sich Siedlungsentwicklung und Bodennutzung in FrankfurtRheinMain während der vergangenen Jahre entwickelt? Seit mehr als 10 Jahren bildet der Regionale Flächennutzungsplan (RegFNP) den Rahmen für neue Wohnflächen, Gewerbegebiete, Grünflächen und andere Infrastrukturen in der Region. Der Plan trat am 17.10.2011 in Kraft. Mit einer aktuellen Broschüre blickt der Regionalverband jetzt auf 10 Jahre RegFNP zurück. Das ...» weiterlesen
08.04.2022
Boomende Zukunftsbranche Rechenzentren: Chancen und Herausforderungen für die Region
Für viele Menschen sind Apps aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Voraussetzung digitaler Anwendungen ist jedoch eine digitale Infrastruktur, zu der Internetleitungen, Mobilfunkmasten und auch Rechenzentren zählen. Für die stark wachsende Rechenzentrumsbranche hat sich FrankfurtRheinMain mit dem weltgrößten Internetknoten DE-CIX in den vergangenen Jahren zu einem echten Anziehungspunkt entwickelt. Die Region gilt als international ...» weiterlesen
06.04.2022
Wachsende Wirtschaftsverkehre nachhaltig gestalten
Die Region FrankfurtRheinMain gilt im deutschen und europäischen Wirtschaftsverkehr als zentrales Drehkreuz. Angesichts der dynamischen Wirtschaftsentwicklung, einer rasanten Steigerung des Online-Handels und der zunehmenden Absicherung von Lieferketten wird das Wirtschaftsverkehrsaufkommen zukünftig weiter wachsen. Aber wie gelingt es, die Wirtschaftsverkehre zukunftsfähig und umweltverträglich zu gestalten und gezielt zu steuern?Diese Frage soll nun für die Region ...
» weiterlesen
06.04.2022
Gute Wirtschaftsperspektiven in der Region für die Zeit nach Corona
Die pandemiebedingte Zunahme von Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit in der Region FrankfurtRheinMain dürfte lediglich ein vorübergehendes Phänomen sein. Für die Zukunft erwartet der Regionalverband ein deutliches Beschäftigungswachstum und gute geschäftliche Chancen in der Region, insbesondere für internationale Unternehmen. Diese Einschätzungen basieren auf dem aktuell veröffentlichten Regionalen Monitoring zum Thema „Wirtschaft und Beschäftigung“.Die Broschüre erscheint ...
» weiterlesen
01.04.2022
Geheimnisvoller Keltenfürst zu Gast im Haus der Region
Übergroße Augen, eine ungewöhnliche Kopfbedeckung, Schild und Brustpanzer aus Sandstein und ein Alter von zirka 2540 Jahren: Der „Keltenfürst“, archäologischer Sensationsfund vom hessischen Glauberg, entführt seine Betrachter in die rätselhafte keltische Kultur, die sich seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. in weiten Teilen Mitteleuropas zwischen Atlantik und Anatolien ausbreitete.Eine Nachbildung dieser imposanten Statue ist ab sofort ...
» weiterlesen
22.03.2022
Wirtschaftsstrukturanalyse bescheinigt Hochheim am Main solide Beschäftigungsentwicklung
Der Erste Beigeordnete des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain, Rouven Kötter, übergab die im Auftrag der Stadt Hochheim am Main erstellte Studie „Wirtschaftsstrukturanalyse für die Stadt Hochheim am Main“ an Bürgermeister Dirk Westedt.Kötter führte aus, dass es das übergeordnete Ziel dieser Analyse gewesen sei, die Wirtschaftsentwicklung der vergangenen Jahre transparenter zu machen und daraus Schlüsse für die Zukunft der Stadt ...
» weiterlesen