Sprungziele
Inhalt

Umsetzung

  

Radwegeoffensive

Mit dem Beschluss der Verbandskammer vom 19. Juni 2019 wird beim Regionalverband eine Stelle eingerichtet, die in der Funktion eines Koordinators und Vorhabenträgers die Realisierung von Radschnell- und Raddirektverbindungen und sonstigen regionalen Radwegen übernimmt. In einem von der Verbandskammer beschlossenen Maßnahmenpaket werden folgende Projekte zunächst angegangen:

Schienenverkehr in der Region

Die Entwicklung der Schieneninfrastruktur ist ein wesentlicher Bestandteil für die integrierte Siedlungs- und Verkehrsentwicklung in der Region. Sie schafft Voraussetzung für eine Mobilität mit weniger PKW. Der Masterplan Mobilität des Verbandes setzt hier Akzente und baut auf wichtigen Projekten zum Neu- und Ausbau auf.

Der Regionalverband setzt sich für eine Sicherung und Beschleunigung dieser Infrastrukturen ein. Er hat mehrfach in der Region Veranstaltungen unter Beteiligung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur initiiert, die   die Knotenstudie Frankfurt durchgeführt und den Startschuss für die Machbarkeitsstudie Fernbahntunnel gegeben. Dabei handelt er in Abstimmung mit dem Land Hessen und wird von der Region Rhein-Neckar unterstützt. Zusammen mit den Kommunen und Kreisen sowie weiteren wichtigen Akteuren der Metropolregion FrankfurtRheinMain hat er Positionen erarbeitet und gegenüber dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur kommuniziert. Wichtige Wegmarken sind dabei eine Stellungnahme zur Mittelrheinstudie und eine Untersuchung zum Schienenkorridor Köln – Frankfurt – Mannheim – Karlsruhe. In diesem Zusammenhang benannte der Verband auch Positionen zum Lärmschutz bei Siedlungsgebieten, die an Bestandsstrecken liegen.

Um die Schiene als Verkehrsmittel weiter zu entwickeln und sie als wesentliche Alternative zum Auto zu stärken, sind organisatorische und tarifliche Maßnahmen wichtig. Die drei hessischen Verkehrsverbünde in Kooperation mit dem Land Hessen und den Gebietskörperschaften tragen hierzu bei. Zukünftig ist es notwendig, nicht bei der Infrastruktur Halt zu machen. Daher setzte der Regionalverband mit dem Impulsforum Mobilität erste Akzente zur Schiene der Zukunft. Folgende Herausforderungen bestehen für eine Schienenstruktur im Einklang mit der Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung:

    • Größere Erschließungsdichte durch mehr Haltepunkte und Strecken für bisher nicht ausreichend von der Schiene erschlossene Teile der Region (Stichwort Schienenring beziehungsweise Regionaltangente-Ost).
    • Schließung von Lücken in der Angebotsgestaltung mit Infrastruktur- und betrieblichen Ergänzungen: Stichwort ist hier die Stärkung des Süd-Astes Flughafen – Frankfurt in Richtung Kreis Offenbach.
    • Größere Leistungsfähigkeit des Knotens Frankfurt mit Hilfe von weiterer Schieneninfrastruktur. Die Lösungen reichen von zusätzlichen Betriebsgleisen für den Zugverkehr bis zur Prüfung des vom Bundesverkehrsministerium vorgeschlagenen Fernbahntunnels zur Entlastung des Hauptbahnhofes Frankfurt.
    • Wirksamer Lärmschutz für die regionale Bevölkerung durch Verbesserungen entlang der Schienenstrecken sowie durch Entlastung von sensiblen Bereichen. Beispielhaft sei die Situation im Mittelrheintal, im Oberrheingraben sowie im Bereich der weiteren Hauptstrecken genannt. Der Regionalverband setzt sich unter anderem durch seine Mitwirkung im Europäischen Verbund für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) für den Rhein-Alpen-Korridor dafür ein, das Mittelrheintal zu entlasten. Dies könnte durch eine Entlastungsstrecke zwischen dem Rhein-Main-Gebiet und dem Knoten Köln geschehen.
    • Stärkung der Haltepunkte als Kristallisationspunkte im Einklang mit dem Siedlungsraum sowie Mobilitätsstationen mit Aufenthalts-, Service- und Umsteigequalität.
    • Gewährleistung einer guten Einbindung wichtiger Knoten der Region in den Fernverkehrstakt in Deutschland und darüber hinaus. Mit den vom EU-Projekt RAISE-IT und im Deutschland-Takt des Bundes erarbeiteten Ergebnissen wird sich die Anbindung der Region wesentlich verbessern mit wesentlich mehr Direktverbindungen deutschlandweit sowie ins Ausland. Davon profitieren die Frankfurter Bahnhöfe genauso wie beispielsweise Wiesbaden, Mainz und Darmstadt.

Mobilitätsstationen

Die Stärkung des Umweltverbunds (Öffentlicher Verkehr, Fuß- und Radverkehr) und dem damit einhergehenden Wegfall von Wegen mit dem Pkw gehört zu den wesentlichen Bausteinen einer nachhaltigen Mobilität. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Potenziale der umweltfreundlichen Verkehrsträger deutlich mehr ausgeschöpft werden. Mobilitätsstationen - Standorte, wo die unterschiedlichen Verkehrsmittel des Umweltverbunds den Nutzenden zur Verfügung stehen - können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.


Die Ziele des Projekts „Raum für neue Mobilität“ sind die Erarbeitung eines Planungskonzepts für Mobilitätsstationen auf regionaler Ebene, die Integration dieses Konzepts als Baustein der regionalen Flächennutzungsplanung und die Erarbeitung einer Umsetzungsstrategie in Zusammenarbeit mit den relevanten Mobilitätsdienstleistern.

Hier erfahren Sie mehr über das Projekt.

Neue Mainquerung

Die Städte Hanau, Maintal und Mühlheim, die Kreise Main-Kinzig und Offenbach sowie Hessen Mobil werden unter der Projektleitung des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain gemeinsam ausloten, ob und wo eine neue Mainquerung im Osten der Region verkehrlich sinnvoll ist. Eine entsprechende Absichtserklärung dazu wurde am 10. Juli 2019 im Regionalverband unterzeichnet.

Als erster konkreter Schritt entstand eine begleitende Projektfachgruppe beim Regionalverband.

  • Aufgabe dieser Projektgruppe ist die Erstellung eines Empfehlungspapiers, deren zentraler Baustein die Ermittlung des verkehrlichen Bedarfs für eine Neue Mainquerung im Sinne einer Vorprüfung für eine Machbarkeitsstudie beinhaltet.
  • Der Lenkungskreis, bestehend aus den Unterzeichnenden der Absichtserklärung, entscheidet anschließend über die Beauftragung einer Machbarkeitsstudie.
  • Das Ergebnis der Vorprüfung wird im ersten Halbjahr 2020 erwartet.