Künstliche Intelligenz
Die enormen und stetigen Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sind ein Treiber für die digitale Transformation. Anwendungen auf Basis von KI-Technologien bieten ein großes Potenzial, von Menschen durchgeführte Aufgaben – auch mit hohem Komplexitätsgrad – zu übernehmen. Ein bekanntes Beispiel sind KI-basierte Chatbots, die selbständig ein Gespräch führen und eigenständig Antworten auch auf komplexere Fragestellungen liefern können. So können sie unter anderem als digitaler Bürgerservice in Kommunen und Landkreisen eingesetzt werden. Die Einsatzmöglichkeiten von KI in öffentlichen Verwaltungen sind aber noch weitaus vielfältiger und daher ein bedeutendes Thema für die Regionalentwicklung und den Regionalverband.
Potenziale von KI für öffentliche Verwaltungen
KI bietet sehr viel Potenzial für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit öffentlicher Verwaltungen. Bereits heute können KI-Anwendungen bei der Erledigung von Aufgaben unterstützen und gewisse Aufgaben sogar vollständig übernehmen. Dies gilt vor allem für repetitive und zeitaufwändige Aufgaben. Die so freiwerdenden personellen Ressourcen können wiederum für die Erledigung komplexerer Tätigkeiten eingesetzt werden. Diese Möglichkeit gewinnt aufgrund des demographischen Wandels und des damit einhergehenden Fachkräftemangels immer mehr an Bedeutung – auch in öffentlichen Verwaltungen.
In der Region besteht von Seiten der kommunalen Familie ein hoher Informations- und Austauschbedarf zu diesem dynamischen Thema. Diesem Bedarf kommt der Regionalverband nach und unterstützt die Kommunen und Landkreise in FRM mit folgenden Angeboten:
- Förderung, Verstetigung und Moderation des regionalen Dialogs und Erfahrungsaustauschs
- Wissensvermittlung und Bereitstellung von relevanten Informationen durch Fachveranstaltungen und -publikationen (siehe Downloadbereich)
- Allgemeine Beratung und Unterstützung bei der Suche und Beantragung von Fördermitteln
- Initiieren, Begleiten und Umsetzen von regionalen Pilotprojekten