Sprungziele
Inhalt

Boom der Rechenzentren in FrankfurtRheinMain

Boom der Rechenzentren in FrankfurtRheinMain

Unser Alltag wird immer digitaler. Zahlreiche digitale Anwendungen begleiten uns täglich auf der Arbeit und im Privaten und sind für uns nicht mehr wegzudenken. Bei der Nutzung dieser Anwendungen entstehen Daten, die auf Servern gespeichert und verarbeitet werden müssen. Die meisten dieser Server finden heute in Rechenzentren Platz, die sozusagen eine räumliche Ausprägung einer zunehmenden Digitalisierung sind.

FrankfurtRheinMain ist bis heute ein für die Branche attraktiver Standort und so haben sich in der Region besonders viele und besonders leistungsfähige Rechenzentren angesiedelt.
Hauptgrund hierfür ist der Internetknoten DE-CIX, der als gigantisches Drehkreuz für den globalen Datenverkehr fungiert und gemessen am Datendurchsatz zu den größten der Welt gehört.

Mittlerweile ist die Konzentration der Rechenzentren in FRM an sich ein Standortvorteil, da hierdurch der Rückgriff auf Daten in bestehenden Servern einfacher zu bewerkstelligen ist. Zudem hat sich in der Region über die Jahre ein qualifizierter Pool an Fachkräften, Dienstleistern und Zulieferern ausgebildet. FRM gilt heute als der bedeutendste Rechenzentrumsstandort in Kontinentaleuropa und für die Region wird ein weiteres Wachstum der Branche prognostiziert. Dies wirft aber auch zunehmend Fragen nach einer nachhaltigen Ansiedlung von Rechenzentren auf.



Regionaler Dialog, Informationsservice und Beratung zur Ansiedlung von Rechenzentren

Der Regionalverband erachtet Rechenzentren als wesentlich für die digitale und wirtschaftliche Zukunft von FrankfurtRheinMain. Doch die Ansiedlung von Rechenzentren birgt auch Herausforderungen. Dazu zählen vor allem der Strom- und Flächenbedarf, die Energieeffizienz und die Abwärmenutzung. Der Regionalverband befasst sich mit dieser Thematik und unterstützt seine Kommunen mit folgenden Angeboten bei einer nachhaltigen Ansiedlung:

  • Der Regionalverband lädt gezielt zu Fachveranstaltungen wie dem Impulsforum Rechenzentren ein, um gemeinsam mit allen relevanten Akteuren konstruktiv über Chancen und Herausforderungen der Ansiedlung von Rechenzentren zu diskutieren und an gemeinsamen Lösungen zu arbeiten.
  • In Form von Fachpublikationen sorgt der Regionalverband für die Bereitstellung relevanter Informationen sowie für den Ergebnistransfer und die Dokumentation seiner Fachveranstaltungen. Alle Publikationen zum Thema finden Sie im Downloadbereich dieser Seite.
  • Der Regionalverband steht seinen Kommunen im Rahmen konkreter Vorhaben bei Fragen als Berater zur Seite, unterstützt bei der Schaffung von Baurecht und berät zu passenden Fördermöglichkeiten.
  • Für den Erfahrungsaustausch seiner Kommunen bietet der Regionalverband verschiedene Plattformen und Arbeitskreise an.