Mobilitätsstationen
|
|
|
Multimodal, vernetzt, regional – das ist das Projekt RaMo (Raum für neue Mobilität – Mobilitätsstationen und mehr in der Region Frankfurt RheinMain). Der Ansatz des Projekts ist es, umweltfreundliche Verkehrsträger und Angebote digital zu vernetzen und räumlich zu bündeln. Dies soll mit Hilfe von Mobilitätsstationen in der Region geschehen. Hiervon sollen besonders die ländlich geprägten Teilregionen profitieren, was damit auch die regionale Verkehrswende entscheidend vorantreiben soll.
Der Regionalverband FrankfurtRheinMain hat sich zusammen mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und unter wissenschaftlicher Begleitung der Hochschule RheinMain auf den Weg gemacht, konzeptionelle Rahmenbedingungen für den regionsweiten Bau von Mobilitätsstationen zu schaffen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt im Rahmen der „MobilitätsWerkStadt2025“. Der Wetteraukreis mit seinen 25 Kommunen dient als Pilot in der Fläche. Gemeinsame Aufgabe ist es, nachhaltige, innovative und passgenaue lokale Mobilitätskonzepte für die Region zu entwickeln.
Was sind Mobilitätsstationen?
Akteursnetzwerk Mobilitätsstationen
Sind Sie Mobilitätsdienstleister, ein Verkehrsunternehmen, eine lokale Nahverkehrsorganisation, Vertreterin oder Vertreter einer Mitgliedskommune des Regionalverbandes? Interesse am Netzwerktreffen? Dann melden Sie sich gerne bei der Projektkoordinatorin.
|
|
|
|