Überörtliche Fahrradrouten
Nur ein lückenlos geschlossenes überörtliches Radwegenetz lässt die Idee der Region der kurzen Wege lebendig werden. So ist es beispielsweise für Radpendelnde aus Kronberg auf dem Weg zur Arbeit in Eschborn ebenso wichtig wie für Bürger aus Bad Vilbel, die sich mit Freunden in Karben zum Kinobesuch verabreden. Häufig enden die Fahrten jedoch auf freiem Feld an der Gemeindegrenze oder an schwer oder gar nicht mehr zu überwindenden Hindernissen wie Landstraßen, Autobahnen oder Schienentrassen. Dies bedeutet nicht selten Umwege, lebensgefährliches Queren, oft auf unbefestigten Pisten und Wirtschaftswegen. Bisweilen ist es sogar nötig, auf ein anderes Verkehrsmittel umzusteigen. Insgesamt ist das Netz der überörtlichen Fahrradrouten knapp 2.500 Kilometer lang; davon sind knapp 25 Prozent noch nicht umgesetzt, also Lücken. Sowohl Bestand als auch Lücken sind im RegFNP dargestellt. Der Regionalverband beschränkte lange Zeit seine Tätigkeit auf diese Darstellung. Durch einen einstimmigen Beschluss der Verbandskammer im Juli 2019 wird der Regionalverband jedoch seine Mitgliedkommunen zukünftig beim Bau der planerisch dargestellten Strecken unterstützen. Für die Realisierung der fehlenden Radwege im Netz hat der Regionalverband ein Lückenschlussprogramm aufgesetzt, welches ein Maßnahmenpaket der Regionalen Mobilitätsstrategie ist. Der Fokus liegt dabei auf interkommunalen Lückenschlüssen. Jene Lücken, die innerhalb einer Kommune existieren, sind oftmals Gegenstand von kommunalen Radverkehrskonzepten.
Einen Überblick über die verkehrlichen Inhalte des RegFNP finden Sie hier.
Lückenschluss L3191 Hammersbach – Limeshain
Als Teil der Mobilitätsstrategie FrankfurtRheinMain strebt der Regionalverband den Lückenschluss der überörtlichen Fahrradroute entlang der Landesstraße 3191 zwischen Hammersbach Langen-Bergheim und Limeshain-Rommelhausen an. Der Abschnitt hat eine Länge von rund 1.920 Metern. Der Lückenschluss ist Teil des Maßnahmenpakets M01 der Strategie. Der Regionalverband hat die Koordination der Planung für dieses Vorhaben übernommen.
Dazu wurde eine Planungsvereinbarung zwischen den beteiligten Kommunen und dem Regionalverband geschlossen. In der aktuellen Abstimmungsphase zwischen Kommunen und dem Regionalverband geht es momentan um Fördermöglichkeiten und um die Findung der bestmöglichen Routenvariante.
Lückenschluss L3017 Flörsheim - Hochheim - Hofheim
Im Zuge der Mobilitätsstrategie FrankfurtRheinMain beabsichtigt der Regionalverband einen Lückenschluss der überörtlichen Fahrradroute entlang der Landesstraße 3017 zwischen Flörsheim-Wicker und Hofheim-Wallau. Dieser teilt sich in zwei Abschnitte mit einer insgesamten Länge von rund 1.400 Metern ein. Das Projekt ist Teil des Maßnahmenpakets M01 der Mobilitätsstrategie des Regionalverbandes. der auch die die Planungs- Koordination dieser interkommunalen Maßnahme übernimmt.
Hierfür schloss der Verband mit den beteiligten Kommunen Flörsheim am Main, Hochheim am Main, Hofheim am Taunus sowie der Landeshauptstadt Wiesbaden eine Planungsvereinbarung ab. Gleichzeitig strebt der Regionalverband eine Verwaltungsvereinbarung mit Hessen Mobil als zuständige Straßenbaubehörde an, um das Projekt zeitig umsetzen zu können.