Güter auf die Schiene
Fünfte regionale Austauschplattform
Güter auf die Schiene – Nachhaltige und verlässliche Ver- und Entsorgung für den Ballungsraum FrankfurtRheinMain
Der Fachaustausch für Verlader, Logistiker, Eisenbahnunternehmen und Kommunen
Mittwoch, 22. März 2023
14:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Haus der Region FrankfurtRheinMain,
Poststr. 16, 60329 Frankfurt am Main
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 14. März 2023.
Einladung
Energiekosten auf Rekordniveau, ein hoher CO2-Ausstoß, überlastete Straßen durch Lkw: Die Herausforderungen für die Handelnden in der Region FrankfurtRheinMain sind groß. Richten soll es die Schiene: Bis zum Jahr 2030 will die Bundesregierung den Anteil des Schienenverkehrs am gesamten Gütertransport von 18 auf 25 Prozent erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollten auch mehr Ver- und Entsorgungsverkehre auf die Schiene verlagert werden.
Dabei stellt sich eine Reihe von Fragen. Auf welche Weise lassen sich Lieferketten umstellen? Wie kann eine schienenbasierte Entsorgung aussehen, und was können Verlader, Operateure, Spediteure und Eisenbahnunternehmen beitragen? Wie kann die öffentliche Hand Investitionen in Infrastruktur und Konzepte fördern? Welche Erwartungen stellen die Verlader an Logistikdienstleister – und welche Chancen ergeben sich für den Eisenbahnsektor? Diese Fragestellungen möchten wir gern mit Ihnen diskutieren.
Regionalverband FrankfurtRheinMain, DB Netz AG und IHK Frankfurt am Main laden Sie daher herzlich ein zur fünften regionalen Austauschplattform »Güter auf die Schiene« am 22. März 2023 ins Haus der Region FrankfurtRheinMain.
Schwerpunkt der Veranstaltung ist die nachhaltige und verlässliche Ver- und Entsorgung für den Ballungsraum FrankfurtRheinMain.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Rouven Kötter
Erster Beigeordneter
Regionalverband FrankfurtRheinMain
Dr. Alexander Theiss
Geschäftsführer Standortpolitik
Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main
Programm
» Zehn Jahre Güter auf die Schiene «
14:00 Begrüßung und Einführung
Rouven Kötter, Erster Beigeordneter
Regionalverband FrankfurtRheinMain
Mehr Güterverkehr auf das richtige Gleis setzen!
Jens Marco Scherf, Landrat des Kreises Miltenberg
Anschließend Fragerunde
15:00 Kaffeepause
15:30 Bahnwerkstatt zu vier Themen (Bitte bei Anmeldung auswählen)
- Welchen Beitrag kann die Schiene für stabile und verlässliche Lieferketten im Einzelhandel leisten?
- Entsorgung - der schlafende Riese?
- Wo wollen wir Flächen für Logistik, Warenumschlag und Schienenzugang entwickeln?
- Wie können sich die Eisenbahnen noch mehr an den Kundenbedürfnissen ausrichten?
16:45 Ergebnisse im Plenum
17:00 Ausklang mit Imbiss
Moderation
Mechthild Harting, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Organisation
Veranstalter:
IHK Frankfurt am Main
www.frankfurt-main.ihk.de
DB Netz AG
www.db-netze.com
Regionalverband FrankfurtRheinMain
www.region-frankfurt.de
Rückfragen:
Bei Rückfragen wenden sie sich bitte an Peter Endemann (siehe Kontaktfeld)
Haus der Region
Das Haus der Region, die Geschäftsstelle des Regionalverbandes, finden Sie direkt an der Nordseite des Frankfurter Hauptbahnhofs. Wir sind also problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Unser Empfang ist montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr sowie freitags von 8 bis 15 Uhr für Sie da.
Einen Lageplan finden Sie im Downloadbereich.
Ergebnisse der vierten Austauschplattform 2019
Im März 2019 fand die vierte regionale Austauschplattform „Güter auf die Schiene“ statt. Sie widmete sich unter dem Motto „einfach, wirtschaftlich, digital“ Fragen der Zugangsbedingungen zum System Schiene. Damit die Schiene bei den Wirtschaftsunternehmen punkten und ihre Stellung als Standortfaktor auch für die Kommunen ausbauen kann, sind leichtere Zugangsbedingungen zur Schiene und Innovationen im Schienenverkehr gefragt. Die Digitalisierung bietet dabei Ansatzpunkte zur Vereinfachung und Wirtschaftlichkeit.
Zusammen mit der gastgebenden IHK Frankfurt am Main richteten DB Netz AG und der Regionalverband FrankfurtRheinMain diesen Kongress aus, der 100 Expertinnen und Experten der verladenden Wirtschaft, Speditionen, Eisenbahnunternehmen, Land, Region und Kommunen, Häfen sowie Beratung und Forschung anzog. Die Veranstaltung moderierte Timon Heinrici, Chefredakteur Railbusiness und Redakteur Deutsche Logistikzeitung.
Die Präsentationen zu einigen Vorträgen können Sie sich in der nachfolgenden Übersicht über das Programm herunterladen. Einen ausführlichen Tagungsbericht finden Sie als PDF im Downloadbereich dieser Seite.
Programm / Vorträge zum Download
Begrüßung
Dr. Alexander Theiss, Geschäftsführer Standortpolitik, IHK Frankfurt am Main
Zukunfts- und Innovationsfähigkeit des Schienenverkehrs
Staatssekretär Jens Deutschendorf, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Masterplan Mobilität FrankfurtRheinMain – Chance für die Schiene
Erster Beigeordneter Rouven Kötter, Regionalverband FrankfurtRheinMain [PDF: 740 KB]
Zukunftsperspektive des Schienengüterverkehrs im Zeitalter der Digitalisierung
Dr. Klaus Vornhusen, Konzernbevollmächtigter für das Land Hessen der DB AG [PDF: 713 KB]
Förderung des Schienengüterverkehrs – Masterplan und Gleisanschlüsse
Steffen Müller, Referatsleiter E 11 Masterplan Schienengüterverkehr, Gleisanschlussförderung Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur [PDF: 776 KB]
Vier parallele Bahnwerkstätten:
Betriebliche Innovationen
Moderation: Lukas Berkel, IHK Frankfurt am Main
Impuls: Roman Noack, Geschäftsführer, David Kerr; Chief Commercial Officer, Helrom GmbH,
Andreas Mager, Managing Director, Contargo Rail Services GmbH, Christian Eichmeier, Managing Director, Contargo Rhein-Main GmbH
Schiene neu gedacht
Moderation: Dr. Heinz Dörr, arp-planning.consulting.research
Impuls: Prof. Dr. Manfred Enning, FH Aachen [PDF: 213 KB]
Moderne Logistik für Kommunen
Moderation: Antje Quitta, Regionalverband FrankfurtRheinMain
Impuls: Christopher und Egbert Reitz, E. Reitz Natursteintechnik e. K.
Digitaler Marktzugang
Moderation und Impuls: Dr. Daniel Pöhle, DB Netz AG